Die Weihnachtszeit hat begonnen und damit auch die besinnlichste Zeit des Jahres. Damit findet man vielleicht auch zwischen den Christkindlmarktbesuchen, samt Punschverkostung, vielleicht doch auch eine ruhige Stunde um sich einem Podcast zu widmen.

Letzte Woche bin ich gleich über mehrere Podcasts gestolpert, bei denen ich sofort die Brauen hochzog als ich sie in meinem Podcatcher gesehen habe.

Südwestrundfunk und Blockchain-Einstieg

Ich habe den SWR-Wissenspodcast abonniert und suche mir da thematisch immer wieder Sendungen heraus die ich beim Laufen höre. Im Falle der Blockchain-Beiträge muss das mit Vorsicht genossen werden.

Technische Zusammenhänge werden so weit vereinfacht, dass sie teilweise über die Grenze zum Falschen hin stolpern. Das ist tragisch, da qualifizierte Sprechbeiträgen in den Podcast-Folgen dabei sind. Jedoch sind die Einschätzungen der auftretenden Experten dennoch interessant.

Die letzte Folge sowie einige weitere Folgen findet man beim letzten Beitrag Die Blockchain-Technologie – Bitcoin, Libra und andere Versprechen.

Wien und die Österreichische Nationalbank

Ein anderen, spannenden Podcast findet man bei Annita Posch. Die Wienerin hält Vorträge, vertreibt einen Kurs zum Thema Bitcoin und betätigt sich als Podcasterin. Interessant war für mich vor allem die letzte Folge mit dem leitenden Ökonomen der Österreichischen Nationalbank Beat Weber.

Bei dieser Folge stieg mein Blutdruck nicht nur weil ich sie während des Laufens hörte, sondern vor allem wegen der streitbaren Haltung von Hrn. Weber. Gekonnt verpasste er seinen Argumenten den Zentralbanker-Spin und attackierte Bitcoins Kernfunktion: die des Geldes.

Weder sei Bitcoin Geld, noch wären Anonymität und die fehlende Zentralstelle der Verwaltung Vorteile sondern offensichtliche Nachteile. It’s a Bug, not a Feature! So, das hat gesessen. Annita Posch hält sanft dagegen aber das bringt Weber nur dazu mehr aufzudrehen.

Ich glaube, diese Dosis konträre Sichtweise tut jedem der sich für das Thema Kryptowährungen begeistert gut – weshalb ich diese Folge von Poschs Podcast nur empfehlen kann.

Portal in andere Welten mit Buterin

Vitalik Buterin, einer der Schöpfer von Ethereum braucht wenig Vorstellung. Er ist ein junger Kanadier mit russischen Wurzeln der sich schon sehr früh für Bitcoin begeistert hat und eine Smart-Contract-Plattform names Ethereum geschaffen hat. Dank des ICO-Booms 2017 wurde Ethereum zu einer der bekanntesten Kryptowährungen hinter Bitcoin. Das hat dazu geführt, dass ERC-20 – ein Programminterface für Smart Contracts – auch bei Leuten ein Begriff ist die sich sehr schwer mit dem Begriff „Interface“ für Programmcode oder dem technischen Hintergrund von Smart Contracts tun.

Ihm gegenüber sitzt Eric Weinstein. Der Mathematiker und Schöpfer des Begriffs „Intellectual Dark Web“ der unter anderem als Managing Director für Thiel Capital arbeitet, beschäftigt sich mit vielen Themen mit dem Ziel sie als „Portal“ in andere Welten für seine Zuhörer zu öffnen. (In diesem Zusammenhang ist auch die Folge mit dem Ökonomen Prof. Kuran interessant Episode #4 – The Economics of Revolution and Mass Deception)

In diesem Podcast versucht Weinstein Buterin mit sehr vielen Meta-Fragen über Volkswirtschaft, Technologie und Gesellschaft herauszukitzeln welches Weltbild Buterin hinter Kryptowährungen sieht und wo er die Zukunft von Kryptowährungen sieht. Ich persönlich konnte einiges davon mitnehmen, unter anderem den Begriff des Quadratic Votings (siehe auch Buterins Blog-Artikel zum Thema Quadratic Payments – a Primer)

Podcasts – Ein spannendes Format

Im Moment überlege ich auch ob ich mich dem Podcasten widmen sollte. Spannend finde ich dieses Format vor allem wegen der geringen Zugangshürde. Vor Textbergen fürchten sich Leute, aber eine Stunde Podcast hören ist keine Seltenheit.

Falls ihr Podcast-Empfehlungen habt würde mich das ehrlich interessieren. Bitte schreibt es doch in die Kommentare.

In diesem Sinne: Fröhliche Weihnachten!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

66 + = nineundsixty